SOLMON
Wassersport Akademie

Kartenaufgabe 1 Kartenaufgaben - Theorie - Sportbootführerschein See

Ein Sportboot befindet sich am 23.05.2011 in der Deutschen Bucht auf der Fahrt aus der Jade nach Langeoog. Um 13:30 Uhr wird die Tonne "1b/Jade 1" nahebei passiert. Die Fahrt über Grund wird mit 6 kn angenommen.

Wie in allen Navigations-Aufgaben erklärt man uns erst mal die Situation. Wir brauchen etliche der Informationen später beim Lösen der Teil-Aufgaben. Bevor wir beginnen, schreiben wir uns also erst mal die wichtigsten Informationen heraus.

Prüfungs-Tipp Unterstreiche in der Prüfung die wichtigsten Informationen in der Hauptaufgabe!

Achte darauf, dass wir nicht in diesem Jahr, sondern im Jahr 2011 unterwegs sind. Das brauchen wir gleich, wenn wir Rechnen.

Details der Aufgabe
Datum 23. Mai 2011
Geschwindigkeit 6 Knoten (kn)
Startzeit 13:30 Uhr
Startort Tonne "1b/Jade 1"

Die Angaben hier dienen nur informellen Zwecken. Sie haben mit der Prüfung nichts zu tun.

Zuletzt bearbeitet 27. September 2015
Revision 1.0
Gewicht 0,4
Prüfungs-Aufgabe Navigationsaufgabe 3

Aufgabe 1

Entnehmen Sie der Seekarte die geographische Position des Sportbootes um 13:30 Uhr!

»Finden Sie die Tonne!«

Der schwierigste Teil solcher Aufgaben ist es immer, erst mal die richtige Stelle auf der Karte zu finden. In der Aufgabe heißt es, dass wir an der Tonne "1b/Jade 1" losfahren. Also suchen wir diese Tonne jetzt erst mal auf der Seekarte.

Nebenan siehst du den Karten-Ausschnitt, auf dem unsere Reise in dieser Aufgabe stattfindet. Das ist zugleich auch der Karten-Ausschnitt, den du in der Prüfung erhalten wirst.

Die Tonne "1b/Jade 1" befindet sich am oberen Rand des hellen Kastens. Nördlich der Insel "Spiekeroog".

Kartenausschnitt dieser Aufgabe
Kartenausschnitt dieser Aufgabe

»Da isse ja, das kleine Luder!«

Nördlich vom " k" vom fetten, roten " Übungskarte" liegt die Insel "Spiekeroog". Und davon noch ein Stück nördlich finden wir auch die Tonne " 1b/Jade 1".

... Gefunden? ... Fein! Dann kann es ja losgehen.

Breitengrad bestimmen - Teil 1

Es ist egal, ob wir erst die Länge oder erst die Breite bestimmen. Am Ende brauchen wir so oder so beide Zahlen. Also fangen wir mit der Breite an. Einfach so. Aus einer Laune heraus.

Wir schnappen uns den Zirkel und pieken ihn in den Fußkuller der Tonne "1b/Jade 1". Dann spannen wir den Zirkel so weit auf, dass wir damit einen Breitengrad - also eine schwarze, durchgehende, gerade, von links nach rechts verlaufende Linie - treffen.

Profi-Tipp Du kannst zwar jeden Breitengrad nehmen, aber wähle einen, der dicht bei der Tonne ist. Das geht schneller.

Welchen Breitengrad du dir aussuchst, ist egal. Sie alle führen dich zum gleichen Ergebnis. Aber wenn du einen nimmst, bei dem du den Zirkel nicht wahnsinnig weit aufbiegen musst, bist du schneller und machst weniger Fehler.

Profi-Tipp Pieke den Zirkel in den Fußkuller der Tonne. Schlage dann einen Halbkreis zum Breitengrad. Da, wo die Zirkelspitze den Breitengrad berührt, ist die kürzeste Entfernung zum Breitengrad.

Kommt die Spitze nicht an den Breitengrad heran, ist der Zirkel nicht weit genug aufgespannt. Reicht sie über den Breitengrad hinweg, berührt ihn beim Halbkreis schlagen also zwei Mal, ist der Zirkel zu weit aufgespannt.

Korrigiere die Fehler! Der Zirkel muss GENAU den Breitengrad treffen. Auf den Millimeter.

Breitengrad bestimmen - Schritt 1
Breitengrad bestimmen - Schritt 2

Breitengrad bestimmen - Teil 2

Sobald der Zirkel sauber aufgespannt ist, geht's weiter: Wir rutschen auf dem gleichen Breitengrad nach links (oder rechts; das ist egal) an den Kartenrand. Ob du dabei nach links oder rechts gehst, ist Latte: Beide haben dieselbe Beschriftung. Insofern ist es deine freie Wahl.

Achte aber darauf, dass du nicht verrutscht: Es MUSS der gleiche Breitengrad bleiben! Folge keiner anderen Linie an den Kartenrand!

Breitengrad bestimmen - Teil 3

Am Kartenrand angekommen, machen wir es diesmal umgekehrt: Wir pieken den Zirkel in den Breitengrad und lesen an der anderen Zirkelspitze die Breite nur noch ab:

Breitengrad bestimmen - Schritt 3
Breitengrad bestimmen - Schritt 3

Breitengrad bestimmen - Teil 4

Jetzt brauchen wir nur auszählen, auf welcher Breite sich unsere Tonne "1b/Jade 1" - und damit ja auch wir, denn an dieser Stelle sind wir gerade - befindet:

53° ... 50' ... 51' ... 52' ... und ein bisschen

Da "und ein bisschen" den Prüfern nicht ausreicht, gucken wir genauer hin:

Es sind genau zwei Teilstriche in dem "bisschen", richtig?! Da jeder Teilstrich genau 0,2' entspricht, haben wir also

+ 0,4'

Damit haben wir den Breitengrad schon gefunden:

53° 52,4' N

Prüfungs-Tipp Die Breite wird immer in " Nördliche Breite" oder " Südliche Breite" angegeben. Aber in der Prüfung haben wir nur Nördliche Breite, also nur "N".

Längengrad bestimmen - Teil 1

Die gleiche Show ziehen wir noch einmal für den Längengrad ab. Alles genau gleich. Nur dieses Mal eben von oben nach unten.

Wir pieken wieder den Zirkel in den Fußkuller der Tonne "1b/Jade 1". Dieses Mal spannen wir den Zirkel aber bis zum nächsten Längengrad (= senkrecht von oben nach unten verlaufende, schwarze, durchgehende Linie) auf.

Wieder spannen wir den Zirkel absolut exakt auf und prüfen das, indem wir einen Halbkreis um den Fußkuller der Tonne schlagen: Trifft die Zirkelspitze den Längengrad nicht, ist der Zirkel nicht weit genug aufgespannt. Trifft die Zirkelspitze den Längengrad beim Halbkreis-Schlagen zwei Mal, ist der Zirkel zu weit aufgespannt.

Längengrad bestimmen - Schritt 1
Längengrad bestimmen - Schritt 2

Längengrad bestimmen - Teil 2

Jetzt rutschen wir mit dem Zirkel auf unserem Längengrad nach unten (oder oben) an den Rand der Karte. Wieder ist es egal: Oben, unten - beide haben den gleichen Maßstab. Es ist also deine Entscheidung.

Unten (oder oben) angekommen, pieken wir den Zirkel in den Längengrad und lesen an der anderen Zirkelspitze den Längengrad unserer Tonne ab...

Längengrad bestimmen - Teil 3

Zuerst zählen wir wieder die schwarzen und weißen Balken aus. Jeder davon entspricht 1' (also "1 Minute"):

007° ... 40' ... 41' ... 42' ... 43' ... 44'

Stop! Mehr ist da nicht. Keine Teilstriche innerhalb eines schwarzen oder weißen Balkens. Also sind wir fertig und haben das Ergebnis:

007° 44' E

3-stellige Längengrade! Während Breitengrade nur von 0° (Äquator) bis 90° (Nord- oder Süd-Pol) gehen, können Längengrade von 0° bis 180° reichen. Damit sind sie maximal 3-stelling. Und für uns bedeutet das: Sie sind IMMER 3-stellig. Fehlende Stellen füllen wir mit Nullen auf.

Prüfungs-Tipp Alle unsere Aufgaben finden auf Östlicher Länge statt. Wir schreiben aber " E" (für East), weil das "O" leicht mit einer "0" zu verwechseln ist und zu Fehlern führen könnte.

Längengrad bestimmen - Schritt 3

Aufgabe 2

Von dieser Tonne aus wird der Kurs auf die Tonne "Accumer Ee" abgesetzt. Tragen Sie den Kurs in die Seekarte ein.

Fuchs musst du sein und im Wald geschlafen haben!

Aufgaben, wie »Zeichnen Sie den Kurs!« sollten uns immer stutzig machen! Garantiert will man von uns in einer der nächsten Aufgaben auch wissen, wie denn der Kurs (oder die Peilung) genau lautet. Bevor wir also Arbeit doppelt und dreifach machen, können wir das gleich mit vorbereiten.

Fangen wir also an...

Kurs von 1b/Jade 1 zu Accumer Ee

Kurs einzeichnen - Teil 1

Alles, was wir zur Lösung dieser Aufgabe machen müssen, ist eine gerade Linie von der Tonne "1b/Jade 1" zur Tonne "Accumer Ee" zu ziehen.

Dabei zeichnen wir die Linie vom Fußkuller der Tonne "1b/Jade 1" zum Fußkuller der Tonne "Accumer Ee" ein. Und ja: Wir müssen die Fußkuller treffen; nicht irgendwo auf der Tonne einzeichnen...

Kurs-Dreieck liegen lassen! Wenn du Zeit sparen willst, lasse das Kurs-Dreieck ganz exakt an der Kurs-Linie liegen. Das beschleunigt die Lösung der nächsten Teil-Aufgabe ein bisschen. Müssen musst du aber nicht.

Kurs einzeichnen - Freuen!

Wenn du das Kurs-Dreieck jetzt wegnimmst, dann sieht deine Kurs-Linie ziemlich genau so aus, wie unsere. Einfach nur ein gerader Strich von "1b/Jade 1" zu "Accumer Ee".

Er darf ein bisschen (oder auch ein ganzes Stück) darüber hinaus gehen. Nur kürzer darf die Linie nicht sein. Und natürlich muss sie die Fußkuller beider Tonnen treffen.

Kurs von 1b/Jade 1 zu Accumer Ee

Aufgabe 3

Wie lautet der rwK?

Als hätten wir es geahnt...

Guck! Da isse! Die Frage nach »Wie genau ist denn der Kurs jetzt, hm?! Hm?! Hm?! Na los! Sag's schon!«

Kurs bestimmen - Teil 1

Kurs-Dreieck anlegen

Wenn du in der Teil-Aufgabe 2 das Kurs-Dreieck liegen gelassen hast, kannst du diesen Schritt überspringen. Wenn nicht, musst du das Kurs-Dreieck jetzt erneut anlegen:

Wir zielen dabei auf die Fußkuller beider Tonnen ("1b/Jade 1" & "Accumer Ee")... Arbeite sauber! Es kommt auf Millimeter an!

Gründlichkeit geht vor Geschwindigkeit! In der Prüfung gibt's keine Bonus-Punkte für "Zeiteinsparung", oder so. Dort zählt nur das richtige Ergebnis.

Nimm dir die Zeit, die es braucht. Aber arbeite absolut genau. Es kommt wirklich auf den Millimeter an.

Längengrad finden

Um nun den Kurs herauszubekommen, brauchen wir einen Längengrad; also eine schwarze, von oben nach unten durchgehende Linie.

Und als ob sie jemand dorthin gemalt hätte, finden wir einen solchen Längengrad genau zwischen unseren beiden Tonnen.

Kurs bestimmen - Teil 2
Kurs bestimmen - Teil 3

Längengrad finden

Damit wir die Kurs-Zahl auf dem Kurs-Dreieck ablesen können, müssen wir den Nullpunkt auf den Längengrad verschieben. Das machen wir, indem wir das Anlege-Dreieck so anlegen, dass wir das Kurs-Dreieck auf den Längengrad verschieben können.

In diesem Fall legen wir das Anlege-Dreieck also von links unten gegen das Kurs-Dreieck. (s. Abbildung)

Prüfungs-Tipp Beim Anlegen des Anlege-Dreiecks verrutscht das Kurs-Dreieck gern heimlich. Prüfe es! Und korrigiere es gegebenenfalls!

Nimm dir die Zeit, die es braucht. Wir werden das noch so oft üben, dass du es irgendwann locker-entspannt aus dem Handgelenk machst. Also mache dir jetzt um die Zeit keine Sorgen!

Zum Längengrad verschieben

Sobald beide Dreiecke blitzesauber liegen und du drei Mal geprüft hast, ob das auch wirklich stimmt, geht's weiter:

Jetzt verschieben wir das Kurs-Dreieck am Anlege-Dreieck entlang in Richtung Längengrad (also der zwischen den beiden Tonnen). Dabei schieben wir das Kurs-Dreieck so lange, bis der Nullpunkt exakt auf dem Längengrad liegt.

NUllpunkt Der "Nullpunkt" ist die "0" am Zentimeter-Maß der langen Kante.

Und wieder geht Genauigkeit vor Geschwindigkeit! Die Geschwindigkeit trainieren wir später. Jetzt ist wichtig, dass das Ergebnis stimmt...

Kurs bestimmen - Teil 4
Kurs bestimmen - Teil 5

Winkel-Zahl ablesen

Zum Schluss brauchen wir nur noch die Winkel-Zahl (das ist ja unsere "Kurs-Zahl") am Kurs-Dreieck ablesen. Und wir finden heraus, dass da zwei Zahlen stehen:

80 & 240

Da wir aber nur einen Kurs fahren, kann auch nur eine Zahl richtig sein. Und die richtige Zahl bekommen wir heraus, wenn wir kurz nachdenken:

Wir fahren von "1b/Jade 1" nach "Accumer Ee".

Wir fahren also von rechts oben nach links unten ...

... oder eben von Nord-Ost (NE) nach Süd-West (SW) ...

Und da "süd-westliche Richtungen" irgendwas zwischen 180° (= Süd) und 270° (= West) sein müssen, haben wir die richtige Zahl bereits gefunden:

80 & 240

Der richtige Kurs lautet also:

rwK = 240°

Aufgabe 4

Die Ablenkung beträgt -2°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen. Wie lautet der MgK?

Rööööchnööööön!

Cool, endlich rechnen! Wir sind schon bei Aufgabe 3 und man hätte schon fast glauben können, dass die dieses Mal das Rechnen vergessen.

Erklärung "MgK" Ein MgK ist ein Magnetkompass-Kurs und bedeutet nix anderes als "Steuer-Kurs", also den Kurs, den wir am Steuerkompass halten müssen.

Zur Lösung dieser Rechenaufgabe nehmen wir die Rechentabelle. Merke dir diese Tabelle, denn du wirst sie in JEDER Navigations-Aufgabe mindestens einmal brauchen.

Rechentabelle
MgK
Ma gnetkompass- Kurs
+ Abl
Ablenkung
+ Mw
Miss weisung
= rwK
recht weisender Kurs
Rechentabelle
MgK
Ma gnetkompass- Kurs
???
+ Abl
Ablenkung
— 2°
+ Mw
Miss weisung
000°
= rwK
recht weisender Kurs
240°

Bekannte Werte eintragen

Sobald wir die Rechentabelle hingepinselt haben, tragen wir die bekannten Informationen ein:

Wir kennen den rechtweisenden Kurs (rwK), denn den haben wir in Aufgabe 3 ermittelt.

Wir kennen die Ablenkung (Abl), denn die bekommen wir - wie immer in solchen Aufgaben - in dieser Teilaufgabe verraten.

Die Missweisung (Mw) können wir aus der Seekarte ablesen. Wenn du noch nicht weißt, wie es geht, findest du hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, in der es genau erklärt wird. (Beginne in der Schritt-für-Schritt-Anleitung bei "Schritt 3", wenn du diese Aufgabe jetzt weiter lösen willst.)

Wir rechnen von unten nach oben

Nachdem wir alle bekannten Werte zusammengetragen haben, stellen wir fest: Es bleibt nur eine einzige Zahl offen. Und da diese offene Stelle oben ist, heißt das:

Wir rechnen von unten nach oben

Und immer, wenn wir "falsch herum" rechnen, müssen wir auch die Vorzeichen "falsch herum" machen.

Guckst du bei Ablenkung (Abl) und Missweisung (Mw). Siehst du, dass wir das Vorzeichen falsch herum gemacht haben? Das erleichtert uns das Rechnen jetzt so weit, dass wir den Rest getrost einem Vorschulkind überlassen können.

Rechentabelle
Von unten nach oben
MgK
Ma gnetkompass- Kurs
???
+ Abl
Ablenkung
+
+ Mw
Miss weisung
000°
= rwK
recht weisender Kurs
240°
Rechentabelle
Von unten nach oben
MgK
Ma gnetkompass- Kurs
242°
+ Abl
Ablenkung
+
+ Mw
Miss weisung
000°
= rwK
recht weisender Kurs
240°

Rechnen wir es selbst aus!

Bevor du dich jetzt wirklich auf die Suche nach einem Vorschulkind machst und damit wertvolle Zeit verschwendest, lass es uns schnell selbst ausrechnen:

Wir fangen unten an:

240° - 000° = 240°

240* + 2° = 242°

Und - zack! - schon haben wir das Ergebnis:

MgK = 242°

Einfache Aufgabe. Schnelle und sichere Punkte, nicht wahr?!

Machen wir die Gegenprobe!

Um unser Ergebnis zu kontrollieren, können wir eine Gegenprobe machen, indem wir vom MgK zum rwK rechnen. Damit rechnen wir dann von oben nach unten, also "richtig herum".

Und wenn wir "richtig herum" rechnen, lassen wir auch die Vorzeichen der Zahlen "richtig herum".

242° - 2° = 240°

240° + 0° = 240°

rwK = 240°

Stimmt auffallend, oder?! Also haben wir wohl richtig gerechnet...

Rechentabelle
Von oben nach unten
MgK
Ma gnetkompass- Kurs
242°
+ Abl
Ablenkung
— 2°
+ Mw
Miss weisung
000°
= rwK
recht weisender Kurs
240°

Aufgabe 5

Wann wird die Tonne "Accumer Ee" voraussichtlich erreicht?

Wieder Rööööchnööööön!

Und gleich noch eine Rechenaufgabe. Dieses Mal geht es um eine Weg-Zeit-Berechnung.

Prüfungs-Tipp Denke an km/h. Das ist auch "Weg-Zeit". Denn es ist "Kilometer pro Stunde".

Um diese Aufgabe lösen zu können, müssen wir uns an die 5. Klasse Physik erinnern. Da war mal was mit "Weg / Zeit = Geschwindigkeit", nicht wahr?! Und da war mal was mit "Formel umstellen", oder?! Das machen wir jetzt...

Start-Zeit 13:30 Uhr
Geschwindigkeit 6 kn
= 6 Seemeilen pro Stunde
Weg den können wir aus der Seekarte holen, denn wir wissen, dass es der Abstand zwischen den beiden Tonnen "1b/Jade 1" und "Accumer Ee" ist
Ankunfts-Zeit ??? Uhr

Daten zusammentragen

Und wie immer beginnen wir damit, zusammenzutragen, was wir haben:

Die Geschwindigkeit kennen wir aus der Haupt-Aufgabe (ganz oben). Dort steht, dass wir mit 6 kn, also "6 Knoten" fahren. Und 1 Knoten ist "1 Seemeile pro Stunde". Also hetzen wir mit 6 Seemeilen pro Stunde (das sind sagenhafte 11 km/h; also fast Lichtgeschwindigkeit) über den Teich.

Den Weg wissen wir zwar noch nicht. Aber wir wissen, dass wir von der Tonne "1b/Jade 1" zur Tonne "Accumer Ee" fahren. Also ist das auch der Weg. Und den können wir in der Seekarte abmessen.

Und die Zeit ist bekanntlich gesucht.

Damit wissen wir: Es fehlt uns nur ein Wert. Also kann man es ausrechnen. Doch bevor wir mit dem Rechnen beginnen, brauchen wir erst mal den Abstand zwischen den beiden Tonnen "1b/Jade 1" und "Accumer Ee"; also den Weg...

Holen wir uns zunächst den Weg

Das ist einfach. Alles, was wir machen müssen, ist folgendes:

Wir spannen den Zirkel zwischen den Fußkullern der Tonnen "1b/Jade 1" und "Accumer Ee" auf. Genau die beiden Fußkuller treffen!

Dann messen wir die Spanne des aufgespannten Zirkels am linken (oder rechten) Kartenrand ab. Jeder schwarze und weiße Balken entspricht genau 1 Seemeile. Jeder Teilstrich entpricht 0,2 Seemeilen.

Wenn wir alles richtig gemacht haben, sollten wir auf folgenden Wert kommen:

Weg = 10,2 Seemeilen

Start-Zeit 13:30 Uhr
Geschwindigkeit 6 kn
= 6 Seemeilen pro Stunde
Weg 10,2 Seemeilen
Ankunfts-Zeit ??? Uhr

Denken wir mal nach

Wenn wir 6 Seemeilen pro Stunde schaffen, dann sind das alle 10 Minuten 1 Seemeile, richtig?

6 Seemeilen pro 60 Minuten

= 1 Seemeile = 1 x 10 Minuten

Wenn wir also 1 Seemeile pro 10 Minuten schaffen; dann schaffen wir die 10 Seemeilen in 10 x 10 Minuten:

10 Seemeilen = 10 x 10 Minuten

Wir sind also etwas mehr als 100 Minuten unterwegs, um die etwas mehr als 10 Seemeilen zu schaffen. Stimmt das?! Ja? Gut! Dann gucken wir uns jetzt den Rest an. Es waren ja 0,2 Seemeilen über die 10 Seemeilen hinaus...

6 Seemeilen / 60 Minuten = 0,1 Seemeile pro Minute

Da wir für 0,1 Seemeile genau 1 Minute brauchen, schaffen wir die die verbleibenden 0,2 Seemeilen folglich in genau 2 Minuten. Korrekt?

... Verdammt! Wir haben die Lösung schon beim Nachdenken gefunden! Gar keine Zeit, es auszurechnen...

Zeit = 102 Minuten

Nicht Zeit, sondern Ankunfts-Zeit!

Aber sachte, junger Padawan! Wir wurden gefragt, wann wir ankommen; nicht wie lange wir brauchen.

Also können wir doch rechnen:

13:30 Uhr + 102 Minuten

Die Startzeit war um 13:30 Uhr an der Tonne "1b/Jade 1". Und wir sind 102 Minuten später an der Tonne "Accumer Ee". Also sind wir um ... Wie viel? ... Uhr an der Tonne "Accumer Ee"?

13:30 Uhr + 60 Minuten = 14:30 Uhr

Rest: 42 Minuten

14:30 Uhr + 30 Minuten = 15:00 Uhr

Rest: 12 Minuten

15:00 Uhr + 12 Minuten = 15:12 Uhr

Ankunfts-Zeit = 15:12 Uhr

Wir sind also um 15:12 Uhr an der Tonne "Accumer Ee". So einfach war das. Und?! Braucht man dazu einen Taschenrechner?! Hätte der unsere Rechnerei an irgendeiner Stelle beschleunigt?

Start-Zeit 13:30 Uhr
Geschwindigkeit 6 kn
= 6 Seemeilen pro Stunde
Weg 10,2 Seemeilen
Ankunfts-Zeit 15:12 Uhr

Aufgabe 6

Auf Position 53° 49,5' N 007° 36,8' E (ca. 1,9 sm nordwestlich der Ansteuerungstonne "Otzumer Balje") finden Sie einen roten Eintrag mit einem "A". Was bedeutet diese Eintragung in die Seekarte?

Eigentlich könnte man sich echt aufregen! Diese Aufgabe hat nichts - aber auch GAR NICHTS - mit dem Sportbootführerschein See zu tun. Vielmehr macht sie den Anschein, als hätten ein paar überbezahlte Leute überaus gelangweilt nach einer "Füll-Aufgabe" gesucht und nichts gefunden. Stattdessen haben sie eben "irgendwas" eingestreut. Who cares?!

Leicht verdiente Punkte

Diese Aufgabe können wir mit einem Blick in die Seekarte lösen.

Aber zunächst müssen wir die Tonne "Otzumer Balje" finden. Und du findest sie direkt vor der Küste der Insel Spiekeroog. Nur ein kleines Stück nördlich davon.

Tonne Otzumer Balje

Ein "A" in einer Raute

Solche Stellen bezeichnen besondere Strömungsbedingungen. Wenn du unten rechts auf deine Seekarte guckst, findest du dort die passenden Angaben unter ebendiesem "A".

Mehr ist das nicht. Jedenfalls nicht für uns, die wir uns erst mal zum Sportbootführerschein vorquälen. Interessant wird das erst mit dem Sportküstenschifferschein (SKS). Da beschäftigen wir uns mit solchen Sachen.

Aufgabe 7

Um 14:30 Uhr wird mit dem Peilaufsatz des Magnetkompasses eine Kreuzpeilung durchgeführt. Die Ablenkung für den anliegenden Kurs beträgt -2°, die Mw ist der Seekarte zu entnehmen.

Tonne "TG15" MgP = 292°
Tonne "TG17/Weser 1" MgP = 347°
Tonne "Accumer Ee" MgP = 234°

Wie lauten die rw-Peilungen?

»3 x das Gleiche, bitte!«

So umfangreich diese Aufgabe klingt: Es ist einfach nur drei Mal die gleiche Aufgabe. Sobald wir also eine Peilung ausgerechnet haben, brauchen wir dieselben Rechenschritte für die beiden anderen nur noch zu wiederholen.

Typische Praxis-Situation Um uns zu orientieren, machen wir sowas durchaus gelegentlich. Wir peilen 2, 3 oder noch mehr Objekte und versuchen so herauszufinden, wo genau wir sind.

Rechentabelle
MgP
Ma gnetkompass- Peilung
292° & 347° & 234°
+ Abl
Ablenkung
— 2°
+ Mw
Miss weisung
000°
= rwP
recht weisende Peilung
???° & ???° & ???°

Wir brauchen die Rechentabelle!

In Aufgabe 4 hat sie uns schon gute Dienste geleistet. Auch hier können wir sie wieder verwenden. Und schon wird das Rechnen genauso einfach, wie in der Aufgabe 4...

Die Magnetkopmass-Peilungen (MgP) sind ja nicht zu übersehen, oder?!

Die Ablenkung (Abl) bekommen wir - wie immer - in dieser Aufgabe.

Und die Missweisung (Mw) hatten wir ja schon in Aufgabe 4 ermittelt (000°).

Wir rechnen "richtig herum"

Da wir "von oben nach unten" - also "richtig herum" - rechnen, lassen wir auch die Vorzeichen richtig herum.

Damit haben wir alle Werte eingetragen und können anfangen zu rechnen ... also, wenn man das "Rechnen" nennen kann...

Rechentabelle
Von oben nach unten
MgP
Ma gnetkompass- Peilung
292° & 347° & 234°
+ Abl
Ablenkung
— 2°
+ Mw
Miss weisung
000°
= rwP
recht weisende Peilung
???° & ???° & ???°
Rechentabelle
Von oben nach unten
MgP
Ma gnetkompass- Peilung
292° & 347° & 234°
+ Abl
Ablenkung
— 2°
+ Mw
Miss weisung
000°
= rwP
recht weisende Peilung
290° & ???° & ???°

Tonne "TG15"

Beginnen wir mit der Tonne "TG15":

292° - 2° = 290°

290° + 0° = 290°

Damit haben wir die rechtweisende Peilung (rwP) für die Tonne "TG15" gefunden:

"TG15" rwP = 290°

Tonne "TG17/Weser 1"

Weiter geht's mit der Tonne "TG17/Weser 1":

347° - 2° = 345°

345° + 0° = 345°

Damit haben wir auch die rechtweisende Peilung (rwP) für die Tonne "TG17/Weser 1" gefunden:

"TG17/Weser 1" rwP = 345°

Rechentabelle
Von oben nach unten
MgP
Ma gnetkompass- Peilung
292° & 347° & 234°
+ Abl
Ablenkung
— 2°
+ Mw
Miss weisung
000°
= rwP
recht weisende Peilung
290° & 345° & ???°
Rechentabelle
Von oben nach unten
MgP
Ma gnetkompass- Peilung
292° & 347° & 234°
+ Abl
Ablenkung
— 2°
+ Mw
Miss weisung
000°
= rwP
recht weisende Peilung
290° & 345 & 232°

Tonne "Accumer Ee"

Zum Schluss bleibt noch die Tonne "Accumer Ee":

234° - 2° = 232°

232° + 0° = 232°

Damit haben wir auch die rechtweisende Peilung (rwP) für die Tonne "Accumer Ee" gefunden:

"Accumer Ee" rwP = 232°

Das war's schon...

Ganz egal, was du vor dem Beginn dieser Aufgabe geglaubt hast, wie schwierig sie werden würde: Du bist enttäuscht worden, oder?!

Sie sah soooo schwierig aus ... und jetzt das: Keine 2 Minuten später haben wir die Lösung gefunden...

Aufgabe 8

Tragen Sie die rechtweisenden Peilungen in die Seekarte ein!

Karten-Malerei!

Diese Aufgabe verlangt von uns, dass wir die Peilungen, die wir in Aufgabe 7 ermittelt haben, jetzt in die Karte pinseln.

Das geht schnell und leicht, weil wir hier schamlos Abkürzungen nutzen...

Aufgabe 8 - Tonne TG15

Tonne "TG15"

Fangen wir mit der Tonne TG15 an.

Wir legen das Kurs-Dreieck so an, dass wir drei Punkte gleichzeitig treffen:

  • (A) Nullpunkt auf Längengrad

    Der Nullpunkt des Kurs-Dreiecks muss genau auf dem Längengrad rechts neben der Tonne "TG15" liegen.

  • (B) Winkel-Zahl 290° auf Längengrad

    Als Winkel-Zahl stellen wir die rechtweisende Peilung (rwP) der Tonne "TG15" ein. Das sind exakt 290°.

  • (C) Fußkuller der Tonne "TG15" treffen

    Genau auf den Fußkuller. Nirgendwo anders hin.

Das ist bei den ersten Versuchen ziemlich frickelig. Ständig verrutscht das Dreieck. Kaum hat man eine Stelle eingestellt; schon verrutscht es an einer anderen Stelle.

Prüfungs-Tipp Nimm dir die Zeit, die es braucht. Genauigkeit geht über Geschwindigkeit.

Tonne "TG15"

Sobald das Kurs-Dreieck richtig liegt, können wir die rechtweisende Peilung hinpinseln.

Da die Tonne "TG15" bereits am Kartenrand liegt, ergibt sich die Richtung logisch. Wir könnten aber auch kurz nachdenken und so darauf kommen:

Die Peilung beträgt 290°. Da Westen bei 270° liegt, ist es also "ein bisschen nördlicher, als Westen". Wir sehen die Tonne also "ein bisschen nördlicher als im Westen".

Das bedeutet, dass wir süd-östlich der Tonne stehen müssen, um sie im Nord-Westen sehen zu können. Folglich müssen wir von Süd-Ost nach Nord-West malen...

Klar soweit?!

Aufgabe 8 - Tonne TG15
Aufgabe 8 - Tonne TG15

Tonne "TG15"

Am Ende sieht es so aus, wie auf dem Bild: Eine Linie von rechts unten nach links oben zur Tonne "TG15". Nicht mehr. Nicht weniger.

Wie lang muss die Linie sein? Mache die Linien immer so lang, wie das Dreieck hergibt. Wegradieren geht schnell, ist aber nicht erforderlich. (Zu lange Linien werden nicht bestraft.) Das Verlängern der Linien kostet aber Zeit, die wir in der Prüfung nicht haben...

Tonne "TG17/Weser 1"

Weiter geht's mit der Tonne "TG17/Weser 1". Die liegt an der gleichen roten Linie, wie die Tonne "TG15". Einfach nur ein Stück nach rechts oben. ... Gefunden?

Los geht's... Wir legen das Kurs-Dreieck wieder mit dem Nullpunkt auf den Längengrad. Gleichzeitig stellen wir die Winkel-Zahl der Peilung für die Tonne "TG17/Weser 1" ein:

345°

Wie immer: Bleibe ruhig! Atme langsam. Und mach's, verdammt noch mal, sorgfältig und schnell! Naja, sorgfältig. Das mit dem "schnell" kommt von ganz allein.

Aufgabe 8 - Tonne TG17/Weser 1
Aufgabe 8 - Tonne TG17/Weser 1

Tonne "TG17/Weser 1"

Sobald das Kurs-Dreieck sauber liegt (Nullpunkt + Winkel-Zahl), können wir das Anlege-Dreieck dagegen schieben.

Profi-Tipp Presse das Kurs-Dreieck KRAFTVOLL auf die Karte. So fest du kannst. Stehe ruhig auf und stemme es durch den Schreibtisch!

Je fester du das Kurs-Dreieck auf die Karte presst, desto geringer ist die Chance, dass es versehentlich verrutscht.

Dann schieben wir das Anlege-Dreieck von links unten gegen das Kurs-Dreieck. Und anschließend kontrollieren wir noch einmal: Nullpunkt & Winkel-Zahl.

Tonne "TG17/Weser 1"

Jetzt halten wir das Anlege-Dreieck an der Position (ruhig fest aufdrücken!) und verschieben das Kurs-Dreieck am Anlege-Dreieck entlang in Richtung unserer Tonne "TG17/Weser 1".

Wie immer, wenn wir mit Tonnen auf der Karte arbeiten, zielen wir auf den Fußkuller der Tonne. Genau. Auf den Millimeter.

Aufgabe 8 - Tonne TG17/Weser 1
Aufgabe 8 - Tonne TG17/Weser 1

Tonne "TG17/Weser 1"

Sobald wir den Fußkuller getroffen haben, brauchen wir das Anlege-Dreieck nicht mehr.

Stattdessen angeln wir mit der nun freien Hand (die, die eben noch das Anlege-Dreieck gehalten hat) nach dem Bleistift. Und damit schmieren wir die Peilungs-Linie zur Tonne "TG17/Weser 1" in die Karte.

Die Länge der Linie ergibt sich konsequenterweise aus der bereits vorhandenen Peilungs-Linie zur Tonne "TG15". Wir müssen diese Linie nur treffen. Das reicht. Aber MINDESTENS bis dahin. Länger geht immer...

Tonne "TG17/Weser 1"

Unser Zwischenergebnis sieht bisher so aus, wie auf der Abbildung. Wir haben die Peilungs-Linie zur Tonne "TG15" und wir haben die Peilungs-Linie zur Tonne "TG17/Weser 1".

Aufgabe 8 - Tonne TG17/Weser 1
Aufgabe 8 - Tonne Accumer Ee

Tonne "Accumer Ee"

Bei der Tonne "Accumer Ee" haben wir es sehr viel leichter. Die Tonne liegt so günstig zum nahegelegenen Längengrad, dass wir uns die fehleranfällige Parallel-Verschiebung ersparen können.

Der Preis dafür ist, dass wir ein bisschen frickeliger puzzeln müssen:

  • Nullpunkt auf den Längengrad
  • Fußkuller der Tonne "Accumer Ee" treffen
  • Winkel-Zahl 232° einstellen

Und das alles gleichzeitig. Jaaaaa, ... das ist hakelig. Aber mit ein bisschen Übung (und wir werden noch seeeeehr viel üben), geht das ruck-zuck. Bis dahin mach's langsam und gründlich...

Tonne "Accumer Ee"

Sobald das Kurs-Dreieck sauber an allen drei Punkten anliegt, haben wir gewonnen:

Jetzt brauchen wir nur noch die Peilungs-Linie einzutragen. Die Länge und die Richtung ergibt sich aus den bereits vorhandenen Linien: Wir müssen die anderen Linien nur treffen.

Aufgabe 8 - Tonne Accumer Ee
Aufgabe 8 - 3 Peilungen

Zwischenergebnis

Und so sieht das Ergebnis unserer Bemühungen aus: 3 einfache Striche, die sich irgendwo auf der Karte kreuzen.

Doch das ist eine super-wichtige Sache: Dieser Ort ist der einzige Ort auf der ganzen Welt, von dem aus man die drei Peilungen genau so machen kann, wie wir sie gemacht haben. Du wirst keinen zweiten Ort auf der Welt finden, an dem das möglich ist. Schon die Änderung einer einzigen Winkel-Zahl würde einen ganz anderen Ort ergeben.

Praxis-Tipp So machen wir das in der Praxis tatsächlich häufiger, um unseren aktuellen Ort zu bestimmen: Am Kreuzungspunkt der Linien befinden wir uns. Punkt.

Optional Beschriften

Es wird zwar in der Prüfung nicht erwartet, aber wir gewöhnen uns von Anfang an daran: Wichtige Orte - und durch Peilungen ermittelte Orte SIND EXTREM WICHTIG - beschriften wir. Punkt.

Das ist ja zum Glück auch eine Sache von 3 Sekunden:

  • Kuller um den Kreuzungspunkt

    Der Kuller bedeutet nichts anderes als: »Guck! Diese Stelle ist wichtig!«

  • »B« dranschmieren

    »OB« bedeutet: »Diesen Ort habe ich wirklich beobachtet. Ich war da. Ich hab's mit eigenen Augen gesehen.

    Das ist wichtig, denn wir kennen auch noch einen OK. Das ist ein "berechneter Ort" (Wir nennen das »Koppel-Ort«.). Und auch wir trauen unseren Augen mehr als unseren Rechenkünsten. Das geht nicht nur dir so...

  • Uhrzeit daneben schmieren

    Die Uhrzeit bedeutet, dass du zu genau dieser Zeit an diesem Ort warst. Das ist wichtig, denn wenn du dich in 3 Stunden mal verrechnen solltest, dann weißt du zumindest, wo du 3 Stunden zuvor warst.

    In Landnähe spielt das kaum eine Rolle. Aber wenn du auf der Hohen See - tausende Meilen vom Land entfernt - unterwegs bist, kann ein kleiner Irrtum dich nach Südamerika statt in die Karibik bringen. Und das wäre echt blöd, nicht wahr?!

Aufgabe 8 - 3 Peilungen

Aufgabe 9

Beschreiben Sie Farbe, Kennung und Topp-Zeichen der Tonne "Accumer Ee"!

Einfache Punkte

Solche "Beschreibungs-Aufgaben" sind immer super-leicht verdiente Punkte. Alles, was wir brauchen, steht in der Seekarte. Und wir dürfen davon abschreiben.

Noch leichter können wir Punkte nicht mehr verdienen.

Tonne Accumer Ee
Tonne Accumer Ee

Genau hinschauen

Betrachten wir mal die Tonne ganz genau. (Im Zweifel hole die Lupe raus!) Da steht neben der Tonne folgendes:

Iso. 8s
Accumer Ee

Unter der Tonne finden wir:

RW

Und oben auf der Tonne sehen wir das Topp-Zeichen ("Topp" = norddeutsch für Spitze, Oben)

Gehen wir es jetzt Schritt für Schritt durch...

Die Farbe

Die Farbe der Tonne steht immer unter der Tonne:

RW

Und - du wirst es dir schon gedacht haben - das sind die jeweils ersten Buchstaben der Farben. Listigerweise aber der englischen Farb-Namen.

  • R = Red = Rot
  • W = White = Weiß

Du kannst kein Englisch? Who cares?! Die meisten englischen Farb-Namen beginnen mit den gleichen Buchstaben, wie die deutschen Farb-Namen. Wenn sie abweichen, dann erwähnen wir das ausdrücklich.

Tonne Rot-Weiß gestreift
Tonne Rot-Weiß gestreift

Die Farbe des Lichts erkennen wir an der Farbe des Kleckses unter der Tonne auf der Karte.

Ein gelber Fleck steht dabei für weißes Licht. Schließlich würdest du einen weißen Klecks auf einem weißen Hintergrund nicht wirklich sehen können, nicht wahr?!

Die Kennung

Als »Kennung« bezeichnen wir das Blink-Licht der Tonne in der Nacht. Da das Blinklicht mit einem bestimmten Code blinkt können wir die Tonne selbst in der dunkelsten Nacht ohne Zweifel erkennen und sauber von anderen Tonnen in der Nähe unterscheiden.

Die Kennung steht immer über dem Namen der Tonne:

Iso. 8s

Die Kennung besteht immer aus 2 oder 3 Teilen. Im ersten Teil steht, in welchem Takt das Licht blinkt (Schnell? Langsam? Stetig leuchtend?). Und im letzten Teil steht die sogenannte »Wiederkehr«. Das ist die Dauer, nach der die ganze Blink-Show von vorn beginnt.

  • Iso. = Isophase = Gleichtakt

»Isophase« bedeutet »Gleichtakt«. Das Licht leuchtet also genauso lange, wie es anschließend aus ist.

  • 8s = 8 Sekunden

Die Wiederkehr des Gleichtakt-Feuers ist also 8 Sekunden. Das Licht ist also 4 Sekunden lang an, dann 4 Sekunden lang aus, dann wieder 4 Sekunden lang an; dann wieder 4 Sekunden lang aus, dann .... wir können zusammen noch ein Beispiel machen ... also, dann ist es wieder 4 Sekunden lang an und dann wieder 4 Sekunden lang aus.

"An + Aus" ergibt zusammen die Wiederkehr. Denn nach 8 Sekunden geht's wieder von vorn los...

Das Topp-Zeichen

Das Topp-Zeichen ist die "Mütze" der Tonne. Es befindet sich immer oben auf der Tonne. Und es hilft uns, die Tonnen auch bei starkem Gegenlicht gut voneinander unterscheiden zu können.

Und die Auswahl an "Mützen" ist auch gar nicht soooo groß. Guckst du selbst! Welche könnte es sein?

  • Ball
  • Kegel
  • Zylinder

Na? Welches Topp-Zeichen ist es wohl? ... Bleibt noch die Farbe des Topp-Zeichens. Und das ist das Einzige, was wir auswendig wissen müssen:

  • Grün
  • Rot
  • Weiß
  • Schwarz

Topp-Zeichen haben meistens eine knallige Farbe. Also fällt "Weiß" meistens raus. Außerdem sparen wir mit Farben: Topp-Zeichen haben in aller Regel (es gibt nur ganz wenige Ausnahmen) eine Farbe, die auch auf der Tonne zu sehen ist.

Und da unsere Tonne Rot-Weiß angemalt ist, aber Weiß meistens nicht genutzt wird, ... hat unser Topp-Zeichen welche Farbe?

Genau! Rot.

Tonne Rot-Weiß gestreift
Tonne Iso. 8

Kein Plan, wie das mit der Wiederkehr und der Kennung aussieht?

Lass uns zum Schluss noch mal einen Blick auf die Lichter der Tonne bei Nacht werfen, damit wir eine Vorstellung bekommen, wie

Iso. 8s

in der freien Wildbahn aussieht.

Und du siehst: Es ist leicht, die Tonne zu erkennen, nicht wahr?! Wir müssen nur bis 4 mitzählen. Das schaffen wir gerade noch, oder?!

»1 ... 2 ... 3 ... 4 ... jetzt geht's an
... 1 ... 2 ... 3 ... 4 ... jetzt geht's aus
... 1 ... 2 ... 3 ... 4 ... jetzt geht's wieder an

Das machen wir so lange, bis wir erkennen, wie die »Wiederkehr« aussieht:

4 Sekunden lang an ...
... dann 4 Sekunden aus ...
... dann wieder 4 Sekunden an ....
... dann wieder 4 Sekunden aus ...

Wir stellen also sehr schnell fest: »Guck! Nach 8 Sekunden beginnt alles von vorn. Also ist die Wiederkehr 8 Sekunden.«

So erreichst du uns

SOLMON Wassersport Akademie
Kleine Wasserstr. 2a
18055 Rostock
Andrea Zander
(0381) 383 91 15
© 2007 - 2024 SOLMON Akademie, alle Rechte vorbehalten